buy viagra

TheGentlemanClub

ein Blog, so außergewöhnlich wie seine Leser
  • HOME
  • BESTE ADRESSEN
  • IMPRESSUM
  • Home
  • Cocktail
  • Neue Serie: der besondere Cocktail
Saturday, 29. February 2020 / Published in Cocktail, Metropolen, Whiskey

Neue Serie: der besondere Cocktail

neue Serie im Club - Cocktail

Ladies and Gentlemen

Jetzt ist es offiziell: die zwanziger Jahre haben begonnen. Selbst auf die Gefahr, daß Alkohol in diesem Jahrzehnt aus nostalgischen Gründen verboten werden sollte, ist es mir eine Freude, Ihnen die neue Beitragsserie „der besondere Cocktail“ vorzustellen.

Bevor wir zum Thema Inhalte kommen – hier ein paar Grundlagen.

Ursprung des Cocktails

Kommen wir zunächst mal zu der Wortschöpfung. Das Wort „Cocktail“ ist uns sehr geläufig, aber wenn wir es einmal wörtlich übersetzen heißt es soviel wie  „Hahnenschwanz“, ohne Zweifel eine recht ungewöhnliche Bezeichnung für ein Getränk und daher Grund genug, ein wenig über die Geschichten zu berichten, die sich um die Entstehung dieses Namens ranken.

Eine gefällt mir besonders gut: in früheren Zeiten waren Hahnenkämpfe eine beliebte Freizeitbeschäftigung in einigen Gegenden, in denen Mann besondere Abenteuer erleben konnte. In jenen Tagen war es Brauch, daß der Besitzer des siegreichen Hahnes dem unterlegenen und somit leider getötetem Hahn seine bunten Schwanzfedern ausreißen durfte. Das Ereignis musste begossen werden und so begaß Mann die ausgerissenen Federn mit einem Getränk „on the Cock’s tail“. Wie soft haben sich die Dinge dann etabliert und so kam es dazu, daß diese Geschichte weiter erzählt wurde und dann auch in diesen Berichten der Drink mit einer Hahnenfeder dekoriert wurde.

Klingt nach einer tollen Geschichte, jedoch kann ich mir schwer vorstellen, dass die Gentlemen im Soho oder Eastend der damaligen Zeit sich nach einem erfolgreichen Hahnenkampf starke Spirituosen mit Säften, Frucht und Zucker gemischt haben – aber Mann weiß ja nie.

Sie möchten eine weitere Geschichte? Nun, dann gefällt Ihnen vielleicht die Erzählung über Monsieur Antoine Peychaud, der diverse Getränke mischte als er seinerzeit in New Orleans verweilte. Mann sagt, er habe seinerzeit diese Kreationen in Eierbechern serviert. Das französische Wort für Eierbecher „coquetier”. Im amerikanischen Slang wurde das Wort „Cocktail“ daraus.

Da aller guten Dinge drei sind und ich Sie nicht mit den ersten beiden Geschichten alleine lassen möchte, kommt hier die letzte geläufige Erklärung für den Ursprung des Wortes. Demnach wurden in früheren Zeiten die Getränkekreationen nicht gemischt, sondern quasi übereinandergeschichtet. Da die Säfte, Liköre und Spirituosen unterschiedliche Dichten haben, konnten Sie sich nicht sofort vermischen – sofern sie vorsichtig eingegossen wurden sondern bildeten – von der Seite aus betrachtet – die Farben eines Hahnenschwanzes ab.

Horses for courses.

Zu meinem außerordentlichen Bedauern werde ich Ihnen wohl an dieser Stelle den wahren Ursprung des Wortes nicht präsentieren können, zumindest aber haben sie einige kurzweilige Bereicherungen für den Smalltalk der nächsten Cocktailparty.

Inspektor Columbo würde jetzt sagen: „da fällt mir noch etwas ein“. Stimmt. Eine letzte Geschichte gibt es dazu noch: sie handelt von einem großen, hohlen Keramikhahn, der in einer Bar in den Staaten stand. Die damals übrig gebliebene Getränke wurden von den Barkeepern in den besagten Hahn geschüttet. Infolge dessen entstand ein sehr hochprozentiges Gemisch welches zum Sonderpreis angeboten und aus dem Schwanz des Hahnes gezapft wurde. Das bedeutet wortwörtlich, daß man eine Mischung aus dem Hahnenschwanz, dem Cocktail, trank.

Niemand weiß, ob die ersten Getränke dieser Art hahnenfedernbunt oder ob sie den Cocktails der heutigen Zeit in irgendeiner Form ähnlich waren – jedoch gab es wohl gute Gründe, die Drinks in jenen Zeiten zu mixen. Insbesondere in der neuen Welt beschränkte sich das zur Verfügung stehende Spirituosenangebot nahezu ausschließlich auf den einheimischen Whisky, der jedoch weder in Qualität noch in Geschmack mit den heute erhältlichen Sorten vergleichbar ist.

Die Brände dieser Zeit waren raue und hochprozentige oftmals ungelagerte und somit harte und geschmacklich sehr scharfe Kornschnäpse. Kein Wunder also, wenn Mann versuchte, den Genuß durch die Zugabe von Säften, Früchten, Zucker oder Honig die Getränke erträglicher zu gestalten.

In den 1850er Jahren kamen Einwanderer aus vielen Ländern in die sich gerade formierenden vereinigten nordamerikanischen Staaten. Sie begannen, hier auch weitere Spirituosen herzustellen – in jenen Tagen wurden aus den Saloons die ersten Bars. Selbstverständlich kamen auch aus der alten Welt immer wieder neue Getränkevariationen welche die amerikanische Experimentierfreude inspirierten.

In dieser Zeit wurden unzählige Cocktails erfunden – viele sind vergessen, einige unsterblich.

Um eine Übersicht zu bekommen, begann Mann die Getränkekreationen in Kategorien zu ordnen. Kurze Getränke wurden „short drinks“ genannt sie teilte Mann in Before- und After-Dinner-Drinks.

Sobald in die verschiedenen alkoholischen Getränke Limonaden oder Säfte hineingemischt wurde, verwandelten sie sich in „Longdrinks“. Beide Sorten – Short- und Longdrinks wurden in mehr als 30 verschiedenen Gruppen unterteilt. Hierbei waren sowohl  Zubereitungsart, Zutaten als auch die  Verwendung maßgeblich.

In diesen Gruppierungen haben sich diverse Drinks als Night-Cup, Winter- oder Sommerdrink, oder auch als Magenstärker oder gar als Katerkiller eine gewisse Berühmtheit erreicht.

Wir sind wieder in den Zwanzigern. In den Zeiten der Prohibition wurde der Konsum von Alkohol in den Staaten einerseits erheblich geringer, zum Anderen wurden nahezu nur noch die wesentlich leichter zu schmuggelnden, oft qualitativ minderwertigen Brände anstatt von Bier und Wein konsumiert.

In den folgenden Jahren wurde der „Cocktail“ im „Underground“ berühmt.

Als in Deutschland Kaiser Bill II. regierte entwickelte sich langsam die Cocktail Kultur – zunächst ausschließlich in den Hotels dieser Zeit – welche leider durch den ersten Weltkrieg ein jähes Ende fand. Konnte es schlimmer kommen?

Nach einem kurzen Lichtblick in den goldenen zwanziger Jahren kam es dann schlimmer. Es dauerte fast bis zum Ende der 50er Jahre bis der Cocktail in Deutschland so populär wurde, wie er es in den Metropolen der alten und neuen Welt war.

In den Hotelbars der 70er Jahre hatte der Cocktail es in Deutschland geschafft – die aufkommenden Clubs, Bars und Diskotheken taten ihr Übriges.

Was Mann so braucht – Tips für die Grundausstattung

  1. Spirits & Booze
    Bourbon
    Scotch Whisky (Blends reichen hier völlig aus bevor sie einen Gast haben, der in Tränen ausbricht, wenn Sie einen Single Malt zu Whisky Sour verarbeiten)
    Cognac auch hier kann die Bandbreite der Qualitäten durchaus variieren
    Brandy
    Gin
    Rum in braun und weiß
    Bitters
    Wermut
    Wodka
    Tequila
  2. Welches Equipment braucht meine Hausbar?
    ganz klar – einen Cocktailshaker in verschiedenen Ausführungen
    Cobbler Shaker
    Boston Shaker
    Parisian Shaker
    Rührglas
    Jigger/Messbecher
    Strainer/Sieb
    Muddler/Stößel
    Zitruspresse
    Sparschäler
  3. Welche Zutaten muss ich im Haus haben?
    Booze, aber das hatten wir schon
    Obst und Gemüse
    Kräuter
    Filler
    Zuckersirup
    Zucker, Salz und was sonst noch so glitzert
    Eis
  4. Welche Gläser brauche ich für welchen Cocktail?
    Kürzlich wurde mir ein Gin Tonic in einem Glas mit den Dimensionen eines Aquariums serviert – ich finde das muss nicht sein!
    Hier einige Anregungen für Gläser:
    Tumbler
    Highball Glas
    Coupe/Coupette
    Martini Glas
    Likör Glas/Nosing Glas
    Rotwein Glas
    Weißwein Glas

Künftig werden Sie an dieser Stelle auch Rezepte für besondere Cokctails sowie deren Geschichte Lesen können.

Den GentlemanClub finden Sie auch hier:

Auf Instagram, auf Facebook, bei Pinterest

Sichern Sie sich unser kostenloses Magazin!

Registrieren Sie sich für das kostenlose GentlemanClubMagazin. Exclusive Themen, feinste Adressen, besondere Orte und alles, auf das Mann unmöglich verzichten kann. Registrieren Sie Sich hier

Der Blog für Herrenmode und alles was Mann braucht Herrenbekleidung Männermode Anzüge Maßanzüge Hemden Maßhemden oder Manschettenknöpfe Krawatten Accesoires selbstverständlich auch für Ladies
Kennen Sie den GentlemanClubPodcast?

der GentlemanClub Podcast ist Ihr Podcast wenn Sie sich für alles interessieren was Mann so braucht. Den Blog erreichen Sie über www.thegentlemanclub.de – hier können Sie auch den Newsletter und das kostenlose Magazin erhalten. Gerne können Sie eine Mail an editor@thegentlemanclub.de schreiben.

Hier können Sie den Podcast abonnieren:

Bei iTunes
Für Android
Bei Stitcher
Neu! Jetzt auch bei Spotify: TheGentlemanClub

  • Tweet
Tagged under: Bar, Cocktail, Drinks, Gin, Scotch

What you can read next

Hard prune Titelbild
der besondere Cocktail: Hard Prune
der besondere Cocktail: Boulevardier
der besondere Cocktail: Boulevardier
Wodka Martini
der besondere Cocktail: Wodka Martini

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

GentlemanClubMagazin

Kostenlos im Newsletter

Das GentlemanClubMagazin erhalten Sie automatisch, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

    über den Club

    Neuste Posts

    • Crown Royal

      Der besondere Whisky: Crown Royal

      Ladies and Gentlemen, heute möchte ich Ihn...
    • Businessmode

      Podcast: Interview mit Anne Pfeiffer – der Expertin für Businessmode

      In dieser Folge:Interview mit Anne Pfeiffer zum...
    • Vamos

      Trocken durchs Nass: die wasserabweisenden Outdoor- Herrenschuhe

      Mit dem Eintreffen des Herbsts fallen nicht nur...
    • Laphroaig

      Der besondere Whisky: Laphroaig

      Ladies und Gentlemen, was wäre ein Blog wi...
    • Hemdentasche

      Das perfekte Reiseaccessoire für den Gentleman

      Hin und wieder erlaube ich mir, einen Beitrag &...
    • Pocast Hosenträger

      Podcast: Interview zum Thema Hosenträger

      In dieser Folge:Interview mit Rafael Muth zum T...
    • Bambina

      Vintage Kameras & Vintage Style

      Ladies und Gentlemen. Ich möchte mich kurz...
    • Geldklammer

      Die Geldklammer – auf die Details kommt es an

      Die Klammer für Geldscheine ist heute meis...
    • Passform

      Was Mann über Passform wissen muss

      Warum ist eine gute Passform so wichtig? F&uuml...
    • Maßanzug

      Was kostet ein guter Anzug und – ist ein Maßanzug sein Geld wert?

      Diese Fragen sind häufig zu hören. Ma...
    • Gastbeitrag Mr. Loui

      Das Einstecktuch als Accessoire zum Anzug

      Es wirkt zunächst sehr unscheinbar, ist eh...
    • Mantel

      Welcher Mantel ist der Passende?

      Die Tage werden kürzer und das Wetter wird...
    • Wachsjacke

      Wachsjacke – „must have“ Statussymbol oder sinnvolles Kleidungsstück?

      Es wird Herbst! Zeit, sich über das passen...
    • Sazerac

      der besondere Cocktail: Sazerac

      Cocktails, die in New Orleans das Licht der Wel...
    • Logo am Ärmel

      Logos oder Etiketten am Sakkoärmel?

      Kennen Sie das? Vergessene oder zur Schau geste...
    • Vesper

      der besondere Cocktail: Vesper

      Vielleicht haben Sie bereits den Beitrag ü...
    • Schwarzlose Titelbild

      Der besondere Duft: J.F. Schwarzlose

      Die Geschichte Schließen Sie die Augen. V...
    • Schuhpflege im Sommer

      Schuhpflege im Sommer

      Ladies and Gentlemen. Das Thema Schuhpflege nim...
    • Savilerow

      Savile Row Eyewear – John Lennons Brille

      Ladies and Gentlemen, heute feiern wir eine Pre...
    • Poloshirt

      Was es über Poloshirts zu wissen gibt

      Polohemden sind aus der Herrengarderobe nicht m...

    Archiv

    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • May 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • July 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • May 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    © 2016 TheGentlemanClub

    FOLLOW US

    TOP
    Ladies & Gentlemen, diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie sie weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK
    Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen �¤ndern m�¶chten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Settings
    Logo of the popup
    Data protection
    Details
    Imprint | Privacy Policy
    We, the DMS COUNSELLORS UG (Registered business address: Germany), would like to process personal information with external services. This is not necessary for the use of the website, but allows us to interact even more closely with them. If desired, please make a choice:
    Logo of the popup
    Data protection
    Details
    Imprint | Privacy Policy
    We, the DMS COUNSELLORS UG (Registered business address: Germany), would like to process personal information with external services. This is not necessary for the use of the website, but allows us to interact even more closely with them. If desired, please make a choice:
    Analysis / Statistics (1 Service)
    Anonymous evaluation for troubleshooting and further development

    Google Analytics
    Google LLC, USA
    ⓘ All Details
    ⓘ All Details
    Loading details
    Back
    Accept selection Accept nothing Accept all
    Accept
    selection
    Accept
    nothing
    Accept
    all