
Es wirkt zunächst sehr unscheinbar, ist eher zurückhaltend und schüchtern. Schaut man jedoch genau hin, so hinterlässt es einen bleibenden Eindruck. Das Einstecktuch. Warum das Einstecktuch beim Anzug zu bestimmten Anlässen nicht fehlen sollte und was man beim Tragen eines Einstecktuchs zu beachten hat, dies und viel mehr erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Entdeckung des Einstecktuchs
Der Anzug, oder auch Zweiteiler genannt, wurde im 19. Jahrhundert besonders populär. Er gehörte zu dieser Zeit einfach zu jedem Mann, der Stil und Klassik beweisen wollte dazu. Da ein Taschentuch aus Stoff im Alltag selbstverständlich nicht fehlen durfte, bewahren die damaligen Gentleman diesen Gebrauchsgegenstand in der Brusttasche des Sakkos auf. Ab den 1960ern nutzen viele Hollywood Stars dieses kleine Taschentuch und wandelten es in ein Accessoire um. Es entstand ein Trend, der weltweit umherzog und bis heute erhalten blieb.
Wann sollte man ein Einstecktuch tragen?
Ein Einstecktuch sollte eher nur zu besonderen Anlässen getragen werden. Schließlich besitzt es einen sehr glamourösen und eleganten Ruf. Es bieten sich Hochzeiten, Bälle und andere sehr förmliche und gehobene Anlässe an. Jedoch gibt es unterschiedliche Falttechniken, die für verschiedene Anlässe geeignet sind. Auf einem Geburtstag beispielsweise bietet sich ein Einstecktuch nicht an. Wer denkt, das sich auf einem Geburtstag grundsätzlich auch kein Anzug anbietet, der täuscht. Es kommt immer darauf an wie der Geburtstag gefeiert wird. Wird der Geburtstag beispielsweise in einer größeren Runde in einem etwas gehobeneren Restaurant verbracht, so kann auch ein Anzug getragen werden. Es sollte jedoch kein sehr eleganter Anzug sein, sondern ein Anzug der ein wenig casual wirkt.
Wie sollte das Einstecktuch mit der Krawatte kombiniert werden?
Bei der Kombination aus Krawatte und Einstecktuch ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass beide Accessoires sich ergänzen und keines von beiden ausgestochen wird. Beide Accessoires sollten eine Symbiose bilden und den Anzug aufwerten. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Krawatte und Einstecktuch farblich zueinander passen. Tragen Sie beispielsweise eine Krawatte die einen blauen Grundton besitzt, dann sollte sich genau dieses Blau auch im Einstecktuch wiederfinden. Achten Sie darauf, dass der blaue Farbton exakt dem Ton der Krawatte entspricht. Auch unterschiedliche Blautöne können sich gegenseitig beißen und unstimmig aussehen. Knifflig wird es, wenn Ihre Krawatte oder Ihr Einstecktuch ein Muster besitzt. Orientieren Sie sich immer am Grundfarbton des jeweiligen Accessoires.
Seien Sie vorsichtig mit Mustern
Vermeiden Sie grundsätzlich Muster. Muster können besonders modern und modisch wirken. Jedoch sollte man die Wahl des Musters und der enthaltenen Farben mit Bedacht wählen. Möchten Sie gerne ein Muster tragen, so achten Sie darauf, dass nur eines der beiden Accessoires, also Krawatte oder Einstecktuch, ein Muster besitzt. Würden beide Accessoires ein Muster besitzen, so würde das gesamte Outfit zu unruhig wirken. Übrigens auch interessant: Eleganter Schmuck darf beim Herren auf keinen Fall fehlen. Zu einem Anzug bietet sich beispielsweise ein klassischer Siegelring an.
Wie sollte ich das Einstecktuch falten?
Bevor Sie Ihr Einstecktuch in die Tasche Ihres Sakkos stecken, sollten Sie immer an das Falten denken. Das Einstecktuch einfach irgendwie in die Sakko-Tasche zu stecken ist ein absolutes No-Go.
Welche Falttechniken gibt es?
Grundsätzlich gibt es 5 typische und beliebte Falttechniken. Die erste Falttechnik nennt sich Rechteckfaltung. Diese Falttechnik ist besonders zeitlos, elegant und beliebt. Sie eignet sich ganz besonders für geschäftliche Termine. Die Dreiecksfaltung hingegen eignet sich wunderbar für romantische Abende zu zweit, da sie eleganter und edler wirkt. Die doppelte Dreiecksfaltung kann bei legeren Outfits getragen werden, beispielsweise bei dem Business Casual Look. Sie wirkt moderner und kreativer. Die Kronenfaltung hingegen ist die förmlichste und glamouröseste Faltechnik von allen. Sie eignet sich besonders gut für festliche Anlässe in Kombination mit einer sehr eleganten Abendgarderobe. Die Bauschfaltung passt zu klassischen, eleganten und zeitlosen Anzügen. Diese Falttechnik sollten Sie verwenden, wenn Sie klassische Anzüge bevorzugen und Schnick-Schnack eher nicht bevorzugen.
(Videoempfehlung: https://www.youtube.com/watch?v=Q8LtgRKVJVo )
Fazit
Wie Sie sehen, ist das Einstecktuch ein wichtiges Accessoire für den Herren. Wer besonders Wert auf Stil, Eleganz und Mode legt, der sollte immer ein Einstecktuch in Kombination mit dem Anzug tragen. Achten Sie bei der Verwendung eines Einstecktuches immer darauf, eine besondere Falttechnik anzuwenden, da diese den gesamten Look abrundet.
Info: Dieser Artikel wurde in Kooperation mit “The Gentleman Club” von Mr. Loui geschrieben.

Den GentlemanClub finden Sie auch hier:
Auf Instagram, auf Facebook, bei Pinterest
Sichern Sie sich unser kostenloses Magazin!
Registrieren Sie sich für das kostenlose GentlemanClubMagazin. Exclusive Themen, feinste Adressen, besondere Orte und alles, auf das Mann unmöglich verzichten kann. Registrieren Sie Sich hier

Kennen Sie den GentlemanClubPodcast?
der GentlemanClub Podcast ist Ihr Podcast wenn Sie sich für alles interessieren was Mann so braucht. Den Blog erreichen Sie über www.thegentlemanclub.de – hier können Sie auch den Newsletter und das kostenlose Magazin erhalten. Gerne können Sie eine Mail an editor@thegentlemanclub.de schreiben.
Hier können Sie den Podcast abonnieren:
Bei iTunes Für Android Bei Stitcher Neu! Jetzt auch bei Spotify: TheGentlemanClub