
Bei Jacketts und Westen gibt es einige Fußangeln betreffend der Knöpfe zu beachten. Als Faustregel gilt hier „der unterste Knopf bleib offen“. Diese Tradition geht angeblich auf den 1901 verstorbenen britischen König Edward VII. zurück. Zum Zeitpunkt seiner Krönung hatte er eine Taille von 122 Zentimetern und ließ deshalb den unteren Knopf sowohl bei Jackett und Weste meist geöffnet. Seine Höflinge haben diese Angewohnheit kopiert und somit für eine Verbreitung dieser Sitte weit über die Insel hinaus geschaffen.
Eine Besonderheit stellen die Knöpfe am Jackenärmel dar: hier sieht man bisweilen, daß bei den Ärmelknöpfen der Unterste ebenfalls offen ist. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine überlieferte Gewohnheit eines britischen Monarchen sondern häufig um die Demonstration eines besonderen „Effektes“. Im Gegensatz zu dem „Anzug von der Stange“ bei dem die Knöpfe meist aufgenäht sind (damit man sie bei etwaigen Kürzungen der Ärmel versetzten kann), haben Maßanzüge die Ärmelknöpfe durchknöpfbar, was hier als ein eindeutiges Qualitätsmerkmal verstanden und auch bisweilen zur Schau getragen wird. Der Träger eines solch besonderen Stücks erlaubt sich dadurch mitunter den diskreten Hinweis auf die besondere Herkunft seiner Garderobe. Es lässt sich trefflich darüber streiten, ob es sich hierbei um reine Eitelkeit oder um eine Art Erkennunsgzeichen der Maßanzugträgergilde handelt . Wie auch immer – hier gilt: machen Sie was Ihnen gefällt und was zu Ihnen passt, aber seien Sie informiert!
Weitere Informationen des GentlemanClub finden Sie auch hier:
www.instagram.com/thegentlemanclubmagazine
www.facebook.com/GentlemanClubClubmaster
Registrieren Sie sich für das kostenlose GentlemanClubMagazin.
Exclusive Themen, feinste Adressen, besondere Orte und alles, auf das Mann unmöglich verzichten kann.
Ein witziger Kommentar zu den Knöpfen stammt aus einem Video von Youtube, ich gebe es sinngemäß wieder: Offene Knopflöcher drücken aus, dass die Knopflöcher offen sind. Soll heißen: Es ist kein Qualitätsmerkmal, ob die Knopflöcher offen oder aufgesetzt sind. Warum auch? Ich würde eher sagen: Das ist ein sinnfreies Distinktionsmerkmal.
Habe mir letztens einen Anzug machen lassen in Frankfurt, da meinte der Geschäftsführer: “Ach kucken Sie mal, bei dem Anzug, den Sie gerade tragen, hat die Firma ja sogar noch an den Knopflöchern gespart.” Was für ein Blödsinn. Ich habe Anzüge für über 500 Euro mit aufgesetzten Löchern – so what?