
Ladies and Gentlemen.
Das Thema Schuhpflege nimmt in den einschlägigen Publikationen einen breiten Raum ein. Schließlich sollen unsere wertvollen Stücke lange halten und dabei auch gut aussehen!
In den meisten Fällen geht es hier jedoch um die Schuhpflege in der Kalten Jahreszeit – der Sommer wird häufig vernachlässigt. Aus diesem Grund bin ich Franc Apel von Burgol (dieser Beitrag ist unbezahlte Kooperation) für den nachfolgenden Gastbeitag dankbar.
Schuhpflege im Sommer
In kalten und nassen Jahreszeiten wird deutlich mehr Augenmerk auf die Schuhpflege gelegt als im Sommer. Der Grund ist offensichtlich, Schmutz, Matsch, Wasser- und Salzränder stechen förmlich ins Auge.
Im Sommer verleidet nur etwas Straßenstaub das saubere Aussehen von Schuhen. Der ist schnell mit einem Tuch weggewischt oder mit einer Schuhbürste abgebürstet.
Neben den sichtbaren Notwendigkeiten der Schuhpflege, belastet Wärme und starke Sonne das Leder genauso, wie Schmutz und Nässe. Ein wichtiger Bestandteil ist neben dem gepflegten Aussehen der Schuhe die Hygiene, die direkte Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Schuhe hat.
Fangen wir mit dem weniger appetitlichem Teil, dem Fußschweiß, an.
Schuhhygiene in den Schuhen
Auch ohne den bekannten Stinkefuß sondert jeder Mensch Schweiß an den Füßen ab, die einen mehr, die anderen weniger. Je höher die Außentemperaturen, desto mehr schwitzen die Füße.
Leder hat den großen Vorteil, die Feuchtigkeit auszunehmen. Es mindert ein feuchtes Gefühl in den Schuhen. Doch irgendwann muss die Feuchtigkeit wieder aus dem Leder raus.
Feuchte Innenschuhe sind der ideale Nährboden für Pilze und Bakterien.
Gönnen Sie ihren Schuhen immer einen Tag Tragepause auf einem Schuhspanner aus Holz. Die Feuchtigkeit im Leder kann verdunsten, das Holz vom Schuhspanner nimmt Feuchtigkeit vom Leder auf uns beschleunigt den Effekt. Die Schuhspanner sorgen zusätzlich dafür, dass die Schuhe in Form bleiben und vermindert die Bildung von Gehfalten.

Der erst Schritt für eine gesunde Schuhhygiene ist getan. Fußschweiß besteht aber nicht nur aus Wasser, welches wieder verdunstet. Es sind auch Salze und alle möglichen anderen Stoffe darin enthalten. Diese Salze und Stoffe verbleiben dauerhaft im Leder und schwächen die Struktur. Im schlimmsten Fall zerbröselt das Leder im Lauf der Zeit.

Reinigen Sie daher regelmäßig die Schuhe von innen. Bewährt hat sich der Schuhreiniger von Burgol. Er reinigt gründlich, stellt den pH-Wert des Leders wieder her und wirkt desodorierend.
Schuhhygiene bei offenen Schuhen
Offene Schuhe haben wenig Probleme mit der Feuchtigkeit. Sie verdunstet durch die Umgebungsluft sehr schnell. Die Salze auf dem Fußschweiß bleiben trotzdem im Leder. Straßenstaub dringt zwischen Fuß und Innensohle. Jeder Schritt drückt den Staub fester in die Sohle.
Neben der Salzbelastung des Leders sehen solch ungepflegten Innensohle auch noch scheußlich aus. Reinigen Sie auch offene Schuhe regelmäßig.
Mit der richtigen Pflege und Reinigung des Innenlebens der Schuhe werden Sie mit längerer Haltbarkeit und guter Hygiene belohnt.
Sonne bleicht und trocknet das Leder aus
Starke Sonnenstrahlung bleicht die Farben der Schuhe aus. Sie kennen den Effekt wahrscheinlich durch Schuhe oder auch Kleidung die lange Zeit in Schaufenstern lagen.
Leder hat immer eine gewisse Feuchtigkeit. Trocknes Leder wird spröde und brüchig. Während ausgeblichenes Leder eine Frage der Optik ist, sorgt ausgetrocknetes Leder für einen schnelleren Schuhtod.

Die Schuhpflege mit einer guten Schuhcreme, wie der Burgol Schuhpomade, und den Schutz durch ein farbiges Schuhwachs, die das Burgol Schuhwachs, sind daher im Sommer genauso wichtig wie im Herbst und im Sommern.
Das Leder bleibt geschmeidig, behält seine Farbe und ist gut geschützt.
Raulederschuhe im Sommer
Schuhe aus Rauleder, umgangssprachlich auch Wildleder genannten, werden von innen genauso gepflegt wie oben beschrieben.
Bei Raulederschuhen besteht oft die Angst vor Nässe und Schmutz, die in den feinen Flor eindringt. Abhilfe schafft hier ein Imprägnierspray. Imprägnierspray wird oft nur als Nässeschutz wahrgenommen, doch es vermindert ganz erheblich die Anhaftung von Schmutz uns Staub. Während es bei Glattlederschuhe nur selten nötig ist, gehört es auf Raulederschuhe das ganze Jahr.

Sie sollten sich auch angewöhnen Raulederschuhe, besonders im Sommer mit viel Staub, nach jedem Tragen kurz auszubürsten. Locker aufsitzender Staub kann so später nicht tief in den deinen Flor eindringen und sich festsetzen.
Ledersohlen
Wie das Schaftleder müssen auch die Ledersohlen vor dem Austrocknen bewahrt werden. Sie werden sonst brüchig und nutzen sich schnelle ab.
Mit dem Burgol Ledersohlenöl erhalten sie die Flexibilität der Ledersohlen und vermindern den Abrieb. Ihre Ledersohlen halten länger.

Bitte mit dem Ledersohlenöl nicht übertreiben und sie komplett durchtränken. Ein dünner Auftrag alle paar Monate reicht aus.
Den GentlemanClub finden Sie auch hier:
Auf Instagram, auf Facebook, bei Pinterest
Sichern Sie sich unser kostenloses Magazin!
Registrieren Sie sich für das kostenlose GentlemanClubMagazin. Exclusive Themen, feinste Adressen, besondere Orte und alles, auf das Mann unmöglich verzichten kann. Registrieren Sie Sich hier

Kennen Sie den GentlemanClubPodcast?
der GentlemanClub Podcast ist Ihr Podcast wenn Sie sich für alles interessieren was Mann so braucht. Den Blog erreichen Sie über www.thegentlemanclub.de – hier können Sie auch den Newsletter und das kostenlose Magazin erhalten. Gerne können Sie eine Mail an editor@thegentlemanclub.de schreiben.
Hier können Sie den Podcast abonnieren:
Bei iTunes Für Android Bei Stitcher Neu! Jetzt auch bei Spotify: TheGentlemanClub