
Die Geschichte
Schließen Sie die Augen.
Vergessen Sie alles, was Sie in unserer Zeit zurückhält und begleiten Sie mich auf einer Reise in eine andere Zeit.
Die ganze Stadt pulsiert. Es scheint, als seien die schlechten Jahre endgültig vergangen und die Menschen dabei, die Entbehrungen die hinter ihnen lagen gegen eine verheißungsvolle Zukunft zu tauschen. Vorbei die Zeiten, in denen eine Briefmarke fünfzig Milliarden kostete – vorbei die Zeiten in denen die alten Eliten über Kunst, Musik und Literaur herrschten – willkommen in den goldenen zwanziger Jahren.
Berlin. Eine neue Ära bricht an. Der ausufernde und überschwängliche Jugendstil geht in klare nüchterne und reduzierte Formen über, die der Funktion folgen. Typographie, Architektur, selbst Gebrauchsgegenstände finden zu einer völlig neuen sachlichen und reduzierten Ästhetik.
Bälle, Künstlercafés, Charleston – alles vibriert und mittendrin erleben die Menschen diese neuen und außergewöhnlichen Düfte.
Es war die Zeit, in der eben diese Düfte von einem besonderen „Label“ – wie man es in unseren Tagen nennt ihre erste Glanzzeit hatten.
Die Rede ist von Schwarzlose. Hier schuf man die ‚Must Have‘ Düfte der goldenen Zwanziger, die erste Promikampagne für einen Duft (seinerzeit mit dem Filmstar Edmonde Guy) sowie den ersten Parfümautomaten, einer unvergleichlichen Kuriosität an dem man Taschentücher gegen Münzeinwurf beduften lassen konnte. Schwarzlose kreierte neue Ingredients, setzte Trends und einige Flakons wurden von berühmten Designern (u.a. vom Bauhaus-Schüler Wilhelm Wagenfeld) entworfen.
Immer auf der Suche nach besonderen Düften habe ich nach Proben gefragt und es freut mich außerordentlich, Ihnen heute einen ersten Überblick zu geben:
Die Düfte
Fangen wir an mit der Serie “Berlins helle Seite” – elegant, easy-to-wear – feine florale, chypré & fougère Noten für jede Gelegenheit, Tag & Nacht, Sommer wie Winter. Diese Düfte sind außergewöhnlich! Nicht übertrieben nostalgisch oder gar kitschig, sondern vielmehr eine Inspiration für Ihren Style.
Als erstes haben wir den Duft „1A-33“ – er ist blumig und fruchtig mit Lindenblüte, Mandarine, rotem Pfeffer. Der Name Basiert auf dem Klassiker 1A-33, Inspiriert vom Autokennzeichen des Berliner Stadtzentrums zur Kaiserzeit.
Treffpunkt 8 Uhr ist ein Duft – Sexy und animalisch mit Vetiver, Mango, Ingwer, er Basiert auf Klassiker Treffp.8 Uhr, ein typisches Berliner Rendezvous.
Kommen wir zu Zeitgeist – Frisch und elegant mit Moschus, Alge, Leatherwood. Zeitgeist ist eine Neukreation, inspiriert vom heutigen Berlin, sie werden diesen Duft lieben!
Altruist ist eine Neukreation die in Kooperation mit Künstler Paul deFlorian entstanden ist: Zitrisch und würzig mit Bergamotte, Safran, Muskatnuss
Die Flakons mit heller Front kennzeichnen „Berlins helle Seite” und wo Licht ist, ist auch Schatten.

„Berlins dunklere Seite”
– voluminös, intensiv & vielschichtig – orientalische, holzige, chypré und florale Noten. Ein Gentleman der sie trägt, bleibt nicht unbemerkt – die Flakons der dunklen Seite erhalten sie – passend – mit schwarzer Front.
Zu nennen ist hier Trance – Hypnotisch und fein mit Rose, Absinth und Balsamharzen. Ein Duft inspiriert von Houdinis Gastspiel im Wintergarten-Varieté, bei dem er seinerzeit seine Frau mit Hypnose in Trance- Zustände versetzte.
Leder 6 – was kann Mann sagen: dieser Duft macht süchtig: Gourmand, Leder, Vanille & Milch. Einflüsse sind hier einerseits der Klassiker „Spanisch Leder“ und die Berliner „Fetisch-Szene“
Die Kreation 20I20 – Spritzig, wild und glamourös mit Patchouli, Rose und Amberholz basiert auf dem Klassiker Chic, dem Kultparfum der 1920er Jahre
Schließen möchte ich mit Rausch – Wild und intensiv mit Sandelholz, Oud, Amber. Rausch ist eine Neukreation inspiriert vom heutigen, wilden Berliner Nachtleben.
J. F. Schwarzlose
Zum Schluss noch ein paar Worte zu J.F. SCHWARZLOSE – „Berliner Luft, Berliner Duft“: anders als Frankreich, Italien oder England hat Deutschland nur sehr wenige Parfümhäuser mit langer Tradition. Im Luxusbereich ist Schwarzlose Deutschlands einziges historisches Parfümhaus, das heute noch aktiv ist.
Der königliche & kaiserliche Hoflieferant kreierte legendäre Düfte wie 1A-33, Trance, Rosa Centifolia, Treffpunkt 8 Uhr – die Liste ist lang.
Anfang des letzten Jahrhunderts waren Diese in Europa, Amerika und sogar in Australien bekannt. Historische Flakons findet man im Museum in New York genau wie in der verbotenen Stadt (Pekings Kaiserpalast) als Teil der Sammlung von Chinas letztem Kaiser.
Tradition ist immer auch Verpflichtung, einzigartige Produkte mit Substanz zu kreieren, relevante und authentische Konzepte sowie originelle, innovative Düfte, entwickelt und von Hand gefertigt unweit der historischen Schwarzlose-Fabrik in Berlin Moabit.
Das Team bringt jahrzehntelange Erfahrung ein: Lutz Herrmann entwirft seit den 80er Jahren Flakons für Klassiker von Joop, Hugo Boss, Jil Sander, Davidoff, GUCCI, Lacoste u.v.a., während Parfümeur Véronique Nyberg als Entwicklungschef des Duftölherstellers Mane Düfte für viele internationale Marken kreiert. Bei Schwarzlose verwirklichen beide ihre Passion für Berlin und die deutsche Parfümgeschichte. Die aktuelle Kollektion umfasst sowohl neue Interpretationen von Schwarzlose-Klassikern, deren Ur-Formel mit Chromatographie-Analyse alter Flakons ermittelt und dann modern interpretiert wurde, als auch Neukreationen, inspiriert vom heutigen Berlin. Düfte und Design sind kosmopolitisch & zeitgemäß, souverän & selbstbewusst – aber nie laut – originell und fern von jeder Mainstream-Attitüde: Exzentrisch, extravagant & schillernd wie die Stadt Berlin.
Ein Wort zum Schluss: dieser Beitrag ist weder entgeltliche noch unentgeltliche Werbung – ich habe ihn geschrieben. weil mich die Marke, die Geschichte und die Düfte begeistern.
Mehr Infos zu Schwarzlose

J.F.S. PARFUMS BERLIN GMBH & CO. KG
Waldenserstr. 2-4D-10551 Berlin
+49 (0)30 50 56 28 48
service@schwarzloseberlin.com
Den GentlemanClub finden Sie auch hier:
Auf Instagram, auf Facebook, bei Pinterest
Sichern Sie sich unser kostenloses Magazin!
Registrieren Sie sich für das kostenlose GentlemanClubMagazin. Exclusive Themen, feinste Adressen, besondere Orte und alles, auf das Mann unmöglich verzichten kann. Registrieren Sie Sich hier

Kennen Sie den GentlemanClubPodcast?
der GentlemanClub Podcast ist Ihr Podcast wenn Sie sich für alles interessieren was Mann so braucht. Den Blog erreichen Sie über www.thegentlemanclub.de – hier können Sie auch den Newsletter und das kostenlose Magazin erhalten. Gerne können Sie eine Mail an editor@thegentlemanclub.de schreiben.
Hier können Sie den Podcast abonnieren:
Bei iTunes Für Android Bei Stitcher Neu! Jetzt auch bei Spotify: TheGentlemanClub